Das Thema Transformation ist in aller Munde – und vor dem Hintergrund drängender ökologischer Krisen und sozialer Mängel ist sie notwendiger denn je. Doch was genau bedeutet „Transformation“? Welche Rolle spielen Banken in diesem Zusammenhang? Wie können sie ihre Kund*innen bei dieser wichtigen Aufgabe begleiten? Diesen spannenden Fragen widmet sich das vorliegende Web-Seminar. Neben einer Einordnung des Themas in den Kontext planetarer Grenzen und sozialer Fundamente soll dabei insbesondere auch die provokante Frage behandelt werden, ob unter dem Deckmantel der Transformation plötzlich alles wieder als „grün“ angesehen werden kann. Daran anschließend werden Transformationskriterien erarbeitet und Begleitungsmöglichkeiten abgeleitet. Abgerundet wird das Web-Seminar durch ein Beispiel der Transformationsbegleitung im Bereich „Klimaschutz und Klimaanpassung“.
Termin: 15. Mai 2023 von 15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kosten: 395 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in und Termin (Bei Buchung von mehr als einem Seminar 10% Rabatt auf den Gesamtpreis)
Umsetzung: Web-Konferenz via GoToMeeting
Referentin:
Dr. Laura Mervelskemper leitet gemeinsam mit Jan Köpper die Stabsstelle Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit in der GLS Bank. Sie setzt sich mit Herzblut für alle Themen rund um Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsrisiken, gesellschaftliche Trans-formation und die politischen Forderungen der GLS Bank ein. Vorher hat sie sich mehrere Jahre aus akademischer Perspektive mit der Verknüpfung von Nachhaltigkeit und dem Finanzwesen auseinandergesetzt und zu dem Thema promoviert. Nebenbei war sie sowohl in der Nachhaltigkeitsberatung als auch im Nachhaltigkeitsmanagement aktiv.
Web-Seminar 23/02: Wesentlichkeitsanalyse im Genossenschaftsbanking
Beschreibung:
Unternehmen, die der CSR-Berichtspflicht unterliegen und / oder freiwillig und ambitioniert das Thema Nachhaltigkeit verfolgen, müssen sich mit der Relevanz des Themas, der sog. Wesentli-chkeit, beschäftigen. Im Vordergrund steht dabei die Ermittlung der relevanten Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte und der damit verbundenen Chancen und Risiken – und dies sowohl aus der Inside-Out- als auch der Outside-In-Perspektive. Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein hierfür passendes strategisches Instrument zur Identifikation aller zentralen und relevanten Nachhaltigkeitsthemen für ein Unternehmen. In dem Web-Seminar gehen Prof. Dr. Sidki und Prof. Dr. Maier auf die Anforderungen, Bestandteile sowie Herausforderungen einer Wesentlichkeitsanalyse ein. Anhand eines Praxisbeispiels von der BBBank eG wird die konkrete Vorgehensweise bei der Umsetzung der Analyse erläutert.
Termin: 26. Juni 2023 von 15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kosten: 395 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in und für beide Termin (Bei Buchung von mehr als einem Seminar 10% Rabatt auf den Gesamtpreis)
Umsetzung: Web-Konferenz via GoToMeeting
Referenten:
Prof. Dr. Marcus Sidki und Prof. Dr. Björn Maier, INAB-Leitung
Web-Seminar 23/03 (Zweiteilig): Stresstests zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Beschreibung:
Nachhaltigkeitsrisiken wurden von den europäischen und deutschen Aufsichtsbehörden als systemische Risiken für die Finanzsysteme identifiziert. So hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Dezember 2019 die finale Fassung des Merkblatts zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken veröffentlicht. Szenarioanalysen bzw. Stresstests stellen wesentliche Risikomanagementtools dar, welche auch geeignet erscheinen, die Tragfähigkeit von Nachhaltigkeitsrisiken zu messen. Dabei gestaltet sich zur Entwicklung eindeutiger Risikoszenarien die Komplexität des Themas Nachhaltigkeit ebenso anspruchsvoll wie die oftmals noch fehlende Datentiefe. Im zweitägigen Web-Seminar werden idealtypische Schritte zur Entwicklung eines Stresstests zu den Wirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken vorgestellt und beispielhaft konkrete qualitative Herangehensweisen diskutiert.
Termine: 10. Juli 2023 von 15:00 Uhr – 16:30 Uhr und 18. September 2023 von 15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kosten: 795 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in und beide Termin (Bei Buchung von mehr als einem Seminar 10% Rabatt auf den Gesamtpreis)
Umsetzung: Web-Konferenz via GoToMeeting
Referent:
Prof. Dr. Guido Pfeifer studierte an der FH Mainz Finanz-, Prüfungs- und Steuerwesen und wurde danach an der Technischen Universität Darmstadt zum Investmentanalysten ausgebildet. Er war u.a. als Direktor der Gesamtbanksteuerung bei der VR Bank Südpfalz eG tätig und ist seit 2006 Unternehmensberater und Interimsmanager im Bereich Unternehmensplanung und -steuerung. Nach seiner Promotion an der Technischen Universität Clausthal wurde er 2017 an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management zum Professor berufen. Seit 2019 ist er Geschäftsführer der ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule und hier seit 2020 Inhaber der Professur für Finance and Risk in Cooperatives.
Web-Seminar 23/04: European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – Berichtspflicht
Beschreibung:
Am 22. November 2022 hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) die finalen Entwürfe für European Sustainability Reporting Standards (ESRS) zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen der Europäischen Kommission übergeben. Im nächsten Schritt kann die Europäische Kommission die ESRS-Entwürfe inhaltlich anpassen, bevor sie die endgültigen Standards im Juni 2023 als delegierte Rechtsakte verabschiedet. Die Entwürfe umfassen ökologische, soziale und Governance-Themen sowie übergreifende Standards. In dem Web-Seminar werden die neuen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erläutert, welche bis Juni 2023 verabschiedet werden. Sie erhalten einen umfangreichen Überblick über Anforderungen sowie praxisorientierte Handlungsempfehlungen und Praxistipps für die Umsetzung die neuen Standards. Der Fokus soll dabei vor allem bei Genossenschaftsbanken liegen.
Termin: 25. September 2023 von 15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kosten: 395 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer*in und für beide Termin (Bei Buchung von mehr als einem Seminar 10% Rabatt auf den Gesamtpreis)
Umsetzung: Web-Konferenz via GoToMeeting
Referent:
Jens Teubler, Dipl.-Ing. (FH), ist Senior Researcher am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH (Abt. Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren). Teubler hat Umwelttechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät Life Sciences, Hamburg studiert. Seit 2017 forscht er am Wuppertal Institut über Ermittlung von Ressourceneffizienzpotenzialen, Lebenszyklusanalysen sowie Nachhaltigkeits- und Technologiebewertungen von Produkten, Lebensstilen, Energiesystemen und Finanzprodukten. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen u.a. Nachhaltigkeitsbewertung (Treibhausgase, Ressourcen, soziale Wirkungen), und Wirkungsanalysen für Finanzprodukte und -prozesse.